Das Jahr 2022 der Jugendfeuerwehr
Serviceliste
-
Vermisstensuche - 09. Dezember
Eine lange gewünschte Übung gab es heuer zum Jahresabschluss.
Unsere Jugendlichen wünschten sich eine Vermisstensuche.
Angenommen wurde eine Person die vor einer Polizeikontrolle flüchtete. Das Fahrzeug der geflüchteten Person stand am Kalvarienberg und entsprechend startete dort die Suchaktion.
Da die kontrollierende Polizeistreife die Person in das Dickicht fliehen sah, wurde mit den Jugendlichen eine Menschenkette gebildet und das Dickicht abgesucht.
Da die Suche erfolglos blieb wurde eine kurze Lagebesprechung abgehalten. Während der Besprechung hörte man plötzlich einen Schrei und knackendes Holz aus dem Gehölz. Sofort wurde wieder eine Suchkette aufgebaut und zügig in das Waldstück vorgegangen. Nach einem kurzen Stück fanden die Jugendlichen die geflohene Person, bewusstlos am Boden liegend. Sofort wurde die Erste-Hilfe-Ausrüstung zur Fundstelle gebracht. Die Person wurde dann auf unserem Rettungsbrett zum Feldweg transportiert und an den Rettungsdienst übergeben.
-
Wasserübergabe - 25. November
Unsere Jugendfeuerwehrler bauten mit den 4 Steckleiterteilen, einer entsprechenden großen Plane und einem Spanngurt eine Wasserübergabestelle auf.
Dies kann z.B. als Puffer an einer Einsatzstelle dienen. Wir konnten etwas mehr als 1500 Liter Wasser zwischenspeichern.
Abschließend haben die Jugendlichen noch sämtliche Gerätschaften bereitgelegt, um das Wasser wieder herauszubekommen.
- Tauchpumpe
- Flachsauger
- Chiemseepumpe
Wir haben alles versucht. Die Chiemseepumpe und die Tauchpumpe funktionierten, der Flaschsauger erwies sich als ungeeignet. Den Nasssauger haben wir nicht ausgepackt, hätte aber auch funktioniert.
-
Langes WE im GH - 28.-30. OktoberListenelement 1
Die Jugendfeuerwehr war am vergangenen Wochenende (28.-30.10.2022) überaus fleißig, sowohl in Kameradschaftlicher als auch in Feuerwehrtechnischer Hinsicht. So zogen einige der Jugendfeuerwehrler zusammen mit ihren beiden Jugendwarten Reiner Arweck und Stefan Bayerer ins Gerätehaus ein. Da das Wochenende nicht nur ein reines Spassevent sein sollte, wurden ...
-
Wissenstest - 23. September
Der bayerische Wissenstest kann in Vier Stufen abgelegt werden.
Bronze
....
-
Wohnungsbrand - 02. September
Jugendübung mit angenommenem Wohnungsbrand, im Einsatz eine Gruppe der Jugendfeuerwehr mit unserem LF20.
-
Funkübung - 11. August
Funkübung in unserem KBM-Bereich. Die Jugendlichen aus 6 Feuerwehren (eine fehlte) waren zwischen 1 Stunde 20 Minuten und 1 Stunde 40 Minuten im Großraum des Kreisbrandmeisterbereiches unterwegs. Den ca. 70 Teilnehmern wurden 6-stellige Koordinaten per Funk mitgeteilt, dies kann bei größeren Einsätzen durchaus mal vorkommen, speziell wenn dann weiter entfernte Einsatzorte angefahren werden.
Die Koordinaten wurden über 2 Sondergruppen im Digitalfunk von der improvisierten „Zentrale“ übermittelt. Bei 9 Fahrzeugen war einiges am Funk los.
-
Aufbau Löschangriff - 05. August
Gestern bauten wir einen Löschangriff auf, mit der Tragkraftspritze förderten wir das Wasser aus der Teisnach und teilten es mit 2 Verteilern auf 4 C-Leitungen auf. 2 Hohlstrahlrohre und 2 Mehrzweckstrahlrohre. Zusammen waren das ca. 870 Liter pro Minute.
Anschließend haben wir noch unser LF20 an die Leitung angeschlossen und mit dem Wasserwerfer die Leitung ans Limit getrieben. Die Werfereinstellung mit 1600 Liter pro Minute haben wir nicht ganz erreicht, aber mit einer Stufe niedriger (1200l/min) lief es dann problemlos.
-
Jugendleistungsprüfung - 30. Juli
Die bayerische Jugendleistungsprüfung wird nur in einer Stufe abgelegt. Folgende Aufgaben sind zu bewältigen:
Mastwurf am Saugkorb (Einzelübung)
Mastwurf mit Halbschlag am Strahlrohr (Einzelübung)
Brustb.....
-
Make a Rainbow- 22. Juli
Die Jugendlichen übten die Handhabung unserer Hohlstrahlrohre.
- 60 l/min, 130 l/min, 235 l/min
- Vollstrahl, Sprühstrahl, Mannschutzbrause
Diese beide Einstellungsmöglichkeiten kann man beliebig kombinieren.
-
Vorbereitung Jugendleistungsprüfung - 24. Juni
Es wurde weiter fleißig geübt.
-
Vorbereitung Jugendleistungsprüfung - 27. Mai
Nach der Prüfung ist vor der Prüfung.
Die Jugendlichen konnten in den letzten Jahren leider keine Prüfungen ablegen (es fand Pandemie bedingt nichts statt). Also gab es einiges aufzuholen. Und die Jugendlichen wollten auch aufholen.
-
Jugendflamme - 21. Mai
Die Jugendflamme der deutschen Jugendfeuerwehr kann in 3 Stufen abgelegt werden. Je nach Bundesland können die Prüfungsaufgaben variieren. In Bayern sind folgende Aufgaben zu bewältigen:
Stufe 1
Notruf absetzen
Kreuzknoten .....
-
Vorbereitung Jugendflamme - 13. Mai
Der Mai stand im Zeichen der bayerischen Jugendflamme.
Die Jugendlichen wurden für die Abnahme vorbereitet.
-
Schiebleiter - 01. April
Die Jugendlichen lernten wie man die 3-teilige Schiebleiter aufstellt.
-
Schnellangriff - 18. März
Die Jugendlichen bauten einen Löschangriff mit unserem Schnellangriff und unserem Schnellangriffsverteiler auf.
Am Ende waren 3 C-Rohre im Einsatz.
-
Üben in Präsenz - 04. März
Im März konnte -zwar mit Masken- wieder richtig geübt werden.
Aufgeteilt in 2 Gruppen (17 Uhr und 19 Uhr) baute die erste Gruppe einen Löschangriff auf, die zweite Gruppe musste eine Person aus einem beengten Raum per Rettungsbrett befreien.
-
Jugendsprecher Wahl - 07. Januar
Im Januar begann das Jahr der Jugendfeuerwehr mit der Wahl der Jugendsprecherin.
In einer knappen Wahl setzte sich Martina Weinberger durch.
Geübt wurde natürlich auch, aber per Teams. Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) waren obligatorisch der Inhalt der ersten Übung des Jahres. In der zweiten Übung stand die Kartenkunde auf dem Programm.
Im Februar war noch immer kein Üben mit Anwesenheit möglich. Entsprechend wurden hier weitere theoretische Übungen absolviert, unter anderem eine Funkübung.