Das Jahr 2023 der Jugendfeuerwehr
Serviceliste
-
Abschlussübung - 15.12.
Die letzte Übung des Jahres. Angenommen wurde ein Brand im Klosterring. Die Jugendlichen durften in der alten Metzgerei sogar mit Wasser am Strahlrohr vorgehen, da das Gebäude demnächst abgerissen wird. So konnten sie sich voll austoben.
-
Einsatzfahrtensimulator - 01.12.
Gestern Abend waren wir mit der Jugendfeuerwehr bei der Freiwillige Feuerwehr Viechtach da dort der Einsatzfahrtensimulator der Versicherungskammer Bayern steht.
Nach ein paar Informationen zur StVO:
-wann ist es überhaupt eine Einsatzfahrt
-welche Rechte habe ich dadurch
-welche Pflichten haben die anderen Verkehrsteilnehmer
- ...
-
Atemschutzgeräteträger - 17.11.
Unser 2. Jugendwart Stefan Bayerer hat uns ja letztes Jahr Atemschutzgeräte gebastelt. Da das Ausrüsten auch gelernt und geübt werden muss, haben wir dies auch mal wieder wiederholt. Außerdem haben wir uns die Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers angesehen und festgestellt, dass dies ziemlich viel ist.
- Pressluftatmer und Maske
- Flammschutzhaube
-
Gerätekunde / Gebäudeabsuchen - 03.11.
Gruppe 1 (die jüngeren) sah sich das Gerätefach 5 etwas genauer an
Gruppe 2 musste die Grundschule absuchen
-
Funkübung - 30.10
Am Montag war die Freiwillige Feuerwehr Gotteszell der Ausrichter einer Funkübung für die Jugendfeuerwehren im Bereich von Kreisbrandmeister Thomas Märcz.
-
Löschangriff - 20.10.
-
Mehrzweckzug - 06.10.
Am Freitag haben wir uns unseren Mehrzweckzug genauer angesehen:
Wofür ist er gedacht:
...
-
Wissenstest - 29.09.
Abnahme des Wissenstestes in Drachselsried
-
Vorbereitung Wissenstest - 22.09.
Wir haben uns auf den jährlichen Wissenstest vorbereitet
-
Gerätekunde, Funk - 08.09.
Wir haben uns das Gerätefach 3 und die darin enthaltenen Gerätschaften genauer angesehen. In erster Linie sind dort Materialien zur Aufnahme von Gefahrstoffen untergebracht.
Danach haben wir uns noch die Funkgeräte genauer angesehen und auch ein bisschen gefunkt :)
-
Waldbrand - 11.08.
Wir sahen uns die Ausrüstungsgegenstände für eine Wald- bzw. Flächenbrandbekämpfung an und probierten diese auch aus (war sehr angenehm bei den warmen Temperaturen). Außerdem unterhielten wir uns über die möglichen Gefahren und Risiken bei Wald- und Flächenbränden.
-
Feuerwehrfußball - 28.07.
-
Gemeinschaftsübung - 22.07.
Die Jugendfeuerwehren des KBM-Bereichs 3/2 übten gemeinsam.
Erste Hilfe, Rettungsspreizer, Hebekissen, Leiter und der Krawattenknoten standen auf dem Programm in Patersdorf
-
Personenrettung - 30.06.
Bevor die Personenrettung startete wurde erst noch ein bisschen was neues gelernt. Helmkennzeichnung, Kennzeichnungswesten, ...
-
Löschangriff - 16.06.
Zuerst wurden die jüngere Gruppe der Jugendlichen der Aufbau eines Löschangriffs nach Feuerwehrdienstvorschrift 3 näher gebracht.
Danach durften die älteren die Übungsatemschutzgeräte anlegen.
Es wurde an einigen Stellen verbessert, speziell die freien Hautstellen wurden angemerkt, dass auf diese besser geachtet werden muss. Abschließend wurde noch das korrekte Ablegen von kontaminierten Einsatzkleidung gezeigt und vorgemacht.
-
Wasserwerfer und ILS - 02.06.
Zuerst übten wir die Inbetriebnahme des Wasserwerfers auf dem Dach unseres LF20.
Anschließend durften die älteren unter uns die Integrierte Leitstelle in Straubing besuchen.
Dort wurde uns erst ein bisschen was über die Entstehung und die aktuellen Einsatzzahlen erzählt.
Außerdem wurde uns der Ablauf eines Notrufes erklärt. Danach durften wir zu den Kollegen der Notrufabfrage um uns dort den Arbeitsplatz mit 5 Bildschirmen anzusehen. Dort konnten wir dann noch die offenen Fragen abhandeln.
-
Langes WE im GH - 19.-21.05.
Und es war ein Wochenende der Superlative.
Begonnen hat die Aktion am späten Freitagnachmittag mit einer kurzen Fahrzeugübernahme (hier wurden die wichtigsten Geräte auf Vollständigkeit und Funktion geprüft). Nach einer Stärkung durch den vereinseigenen Küchenchef Georg ...
-
Abnahme Jugendflamme - 13.05.
6 Jugendliche haben die Jugendflamme erfolgreich abgelegt.
-
Jugendflamme - 05.05.
Wir haben wieder für die Jugendflamme geübt.
Nachdem dann alles saß, konnte noch ein bisschen gebowlt werden :)
-
Umgang mit Gas - 28.04.
Auszug aus der PNP:
Eine Übungseinheit der etwas anderen Art fand für die Jugendfeuerwehrler aus Gotteszell auf dem Programm. [...] Die unterschiedlichen Aggregatszustände von Gas (flüssig oder gasförmig) spielen dabei auch eine Rolle. ...
-
Jugendflamme - 21.04.
Wir übten für die Jugendflamme
Zuerst Stufe 1 und 2.
Für Stufe 3 sind zwei Trupps nötig. Da bei uns schon einige fertig sind mit der Jugendflamme, haben wir den bereits fertigen Jugendlichen eine Geräteablage für einen Verkehrsunfall aufbauen lassen.
Damit wir aber bei der Stufe 3 keine Aushilfen benötigen, haben wir uns mit den Kameraden der Feuerwehr Ruhmannsfelden zusammen getan und heute geübt.
-
Funkübung - 24.03.
Ein Übungsintensiver Freitag liegt hinter uns.
Um 17 Uhr begann die Jugendfeuerwehr. Als erstes wurde der Wasserwerfer in Betrieb genommen, bei Volllast erreichten wir eine Wurfweite von .....
-
Funk- und Gerätekunde - 10.03.
Es war kein schönes Wetter 😞
Unseren Jugendlichen machte das aber relativ wenig aus, dank des Jugendparkers.
Wir unterstützten unseren Gerätewart bei seiner Geräteprüfung. Er lies uns anfunken und nannte uns ein Gerät, wir mussten dies dann zu ihm bringen und er kontrollierte es.
Wir übten dadurch den Umgang mit den Funkgerät und hatten gleichzeitig eine kleine Gerätekunde.
-
Sitz- und Antreteordnung - 24.02.
Bei der gestrigen Jugendübung vertieften die Jugendlichen ihr Wissen bezüglich den Mitgliedern einer Löschgruppe. Chef der Löschgruppe ist der Gruppenführer, befördert wird die Gruppe vom Maschinisten im Löschgruppenfahrzeug.
Damit wären auch schon die beiden vorderen Plätze im Fahrzeug belegt.
Im hinteren Teil finden dann noch weitere 7 Leute Platz
- Angriffstrupp
- Wassertrupp
- Schlauchtrupp
- Melder
(Trupp = 2 Personen)
Nachdem geklärt war, wer wo sitzt haben wir noch geklärt, wer wo antritt.
Abschließend wurden noch ein paar Gerätschaften von den Jugendlichen erklärt.
-
Atemschutzausrüstung - 10.02.
Bei der letzten Jugendübung haben sich die Jugendlichen die Gerätschaften für den Atemschutzeinsatz genauer angesehen. Es waren ...
-
Knoten + B3 Person - 27.01.
Bei der zweiten Übung des Jahres waren die Jugendlichen in Zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe Eins waren die Jüngeren. Gruppe Zwei die Älteren.
-
Erste Übung des Jahres - 13.01.Listenelement 1
Obligatorisch ist die erste Übung des Jahres die UVV - Unfallverhütungsvorschriften.
Anschließend wurde noch die Zusammenfassung des vergangenen Jahres betrachtet.
Abschließend wurden noch Spiele ala Montagsmaler mit Feuerwehrbegriffen gespielt.